Actualité
Appels à contributions
Conference:

Conference: "Transcultural Interplay through Art and Social Life: Iranian Diaspora in Europe and beyond / Transkulturelle Wechselwirkungen durch Künste und Soziales: Iranische Diaspora in Europa und darüber hinaus" [EN/DE]

Publié le par Université de Lausanne (Source : Dr Schirin Nowrousian)

Transcultural Interplay through Art and Social Life:

Iranian Diaspora in Europe and beyond

 

Deadline for submissions: 12 January 2019.

The conference will take place from 25 to 27 June 2019 in Paderborn, Germany.

For German please scroll down.

 

PRESENTATION

The ‘Iranian Diaspora’ is extremely varied. Like Iran itself, which is a very diverse country, the worldwide phenomenon of the ‘Iranian Diaspora’ is a very heterogeneous and complex reality that in certain cases can and, of course, should be seen in relation to, on the one hand, the heading of ‘exile’ and, on the other, the heading of ‘Islam’, but which cannot be reduced or equated to these headings. It is rather the expression of a very dense and multiform phenomenon involving multiple generations, the members of which experience ‚exile’, ‚Islam’, and ‚Iran’ differently.

The main concern and quest of the conference will be to depict and reflect whether, how and where the phenomenon ‘Iranian Diaspora’ becomes visible, audible, comprehensible and thinkable within the arts of the countries where this diaspora is to be found and also through these arts within the social life of these countries. In the same way it might be of interest to compare the outputs of the different ‘Iranian Diasporic Arts’ and to examine the extent to which these outputs may be connected through the Diaspora itself.

Paramount for this conference will be the analysis of artistic productions that – as far as they work with language – are produced in the language of the respective country where they are being or have been generated. So the conference will not be about works produced in Farsi or any other language spoken in Iran or about works produced in Iran itself. However, the investigations can of course take into consideration works that are, for instance, bilingually produced in the sphere or space of the Diaspora.[1] In order to get noticed and also be able to discuss and exchange with the society of the country where the respective Diaspora is situated, the use of the native language or languages that are spoken in the particular country is a prerequisite. Transcultural facets are of course also expressed in works produced in Farsi in the Diaspora (and in order to reveal these facets, translations can of course be used!), but the conference will, as outlined, be in particular dedicated to those endeavours which do not use Farsi (or any other language spoken in Iran). The focus will be upon artistic productions which can be received both on the diasporic side and from the point of view of the primarily addressed ‘host’ country.

Particular attention shall be paid to those aspects which ‘narrate’ the ‘Transitive’: the interrelations of cultural affiliation or ‘belonging’ and therefore the permeability and hybridity of cultural spaces as well as exchange-creating mobility and its psychodynamics which are etiologically inherent to the idea of human ‘culture’ and ‘identity’ as well as of life-as-movement. The aim will be the questioning, scrutinising and uncovering involved in rendering visible and audible the commingling of self(hood) and other(hood), of attributions and ascriptions and their acceptance or refusal. 

The main focus is deliberately placed upon the Iranian Diaspora in Europe, especially in relation to the transcultural interplay in European societies. It is placed upon the diversity and heterogeneity of the artistic output of this diaspora, but also upon what this diaspora might – as the case may be – artistically hold as a common peculiarity, feature or even idiosyncrasy across country, genre and language borders, within Europe and beyond. In this regard, one central question is the following: How does this diaspora (artistically) ‘negotiate’ its ‘own/foreign (foreign to itself) identity’ and accordingly what role do the arts assume in the process?

Research into similar topics is already more prevalent in the extra-European English-speaking world, especially in the USA and Australia. At the same time, in the non-European English-speaking worlds, this research always strongly or even exclusively keeps the focus upon artistic works of the Iranian Diaspora produced in English (only). We hope, then, to bring together researchers from all over Europe and beyond in order to stimulate a vivid exchange. Another goal of the conference is to foster interconnectedness of those who work in these or similar fields of research. Thanks to the multilingual and multicultural European reality, a coming together of scientists from across Europe promises numerous new insights, findings and discoveries. But we are of course, as already said, also very much interested in contributions from or about the Iranian Diaspora in other countries and parts of the world.

The heart of the conference’s ambition is to deepen the notion of the Transcultural in relation to ‘Iranian’ artistic matters – in this sense, the conference is meant to act as a trigger to long-term activity in this field. Emphasis is put on investigations into the richness and complexity of artistic expression and the reciprocal effects and correlations that can be observed between the arts and in social life generally.

The objects and fields of research with their respective methods which might be of particular importance are therefore kept deliberately wide.

For this reason, the following objects and/or areas of investigation are proposed:

Artists and artistic works from the fields of Literature, Theatre, Music, Dance, Performance, Film, Painting, Drawing, Illustration, Installation as well as ways of thinking from the fields of Literature, Theatre, Performance, Media and Culture Studies, History of Art,  Sociology and Sociology as well as Pedagogy of Religion, Anthropology/Ethnology, Philosophy and Psychology, Political Studies which examine the correlations of art, civil society, history and politics, Gender Studies, Geo-Humanities, Sociolinguistics and Exile and Migration Studies.

Further ideas

The following directions, fields and problematics may also be examined throughout the conference:

  • The dynamics (alterations and changes) inherent in all ‘cultural’ happenings: these dynamics are always transculturally at work and therefore infiltrate and undermine all ‘absolute’ or ‘definite’ border markings.
  • How does Iranian Diaspora Art influence the cultural dynamics of the individual countries in which artists are active? And conversely: how does the culture in-situ, within which the creations take place, influence the ‘Iranian’ moment of a (specific) work or of works? How real is fiction here and how fictional is reality? Or rather what is the relation between these two terms? Especially the questioning of the autobiographical may be of particular interest here.
  • In this context, what happens to a notion like ‘home’ or ‘homeland’, what does it become? In this regard, is the relation to Iran activated (on purpose) or instead not? How does it come into effect? How do transcultural interactions find expression in the arts (and through the arts in social life)? And what, besides, are the subject matters that are dealt with in the art works? And by what kinds of procedure, for instance, by what kind of marking of the multi-layer and multi-faceted nature of things are subjects tackled? And can the examined art works be seen, read or heard as ‘identity givers’, and if so, for whom and to what extent is this the case and of what kind is the given identity?

These considerations lead us to the following points and questions:

  • To the unsolvable contradiction of cultures as identity givers[2] and cultures as phenomena of mixture and mingling which continually influence and change identities.
  • To transcultural interactions: the question of self-awareness and the description, depiction and image of self and other. How Iranian is the Iranian Diaspora and how is the Iranian Diaspora shown through the mirror of the arts? Who draws these comparisons or conclusions and how is it done? What of the ambient Non-Iranian culture is echoed? How do artists who can be or are counted among the Iranian Diaspora (or who count themselves among it or who refuse to be counted among it, or who get counted among it by others) – how do (these) artists use cultural realities in order to realise and/or render the Iranian or their dissociation from it? Finally, these topics may in particular be ones which might not be realises or rendered in Iran itself.
  • Mutual intercultural influences and enrichments are of particular interest here, in their coming to be, their specificities and also questions such as the following: to what extent does the ‘Non-Iranian’ of the societies in situ become a carrier of the ‘Iranian (Diaspora)’?
  • What does Diaspora actually mean, especially with regard to Iran?
  • Which aesthetic approaches are used in the various art works in order to express transcultural circumstances and/or raise them for discussion? In what relation are, for instance, aesthetics and ethics held here? How political is art in these cases, and is this intentionally or unintentionally so?
  • In the present case of the Iranian Diaspora, it can be assumed that at the conference the questioning of the relations between art, culture and politics will now and again come up. To what extent are Iranian politics mirrored in the respective artistic works and/or to what extent do these works deal with political conditions in Iran?
  • Is – for the diasporic art works of our Studies – the application of postcolonial theories and methods of thinking possible, appropriate and meaningful and if so, in what way and to what extent?

These suggested areas of investigation only sketch possible perspectives and fields of reflection and are not of course exhaustive.

The conference will take place from Tuesday 25 to Thursday 27 June 2019 under the chairing of Prof Michael Hofmann and Dr Schirin Nowrousian (both at Paderborn University) at the Institute of German Studies and Comparative Literature of the Paderborn University (http://kw.uni-paderborn.de/institut-fuer-germanistik-und-vergleichende-literaturwissenschaft/). We heartily invite interested colleagues to contribute to the symposium with a 30-minute-talk.

The languages of the conference will be German and English.

We are looking forward to numerous, multi-faceted proposals to discuss well-known and less well-known Iran Diaspora Artists and Iran Diaspora Art Works which all together will paint a wide-ranging image of the diversity of the Iranian Diaspora Arts (especially in Europe), and kindly ask speakers to send a subject related exposé (in German or English) of max. 500 words (PDF) together with a short CV and contact addresses (E-Mail and postal address) until midnight on 22 December 2018 to the following two e-Mail addresses:

Prof Michael Hofmann: mhofmann(at)mail(dot)upb(dot)de

Dr Schirin Nowrousian: nowrous(at)mail(dot)upb(dot)de

For questions please contact: nowrous(at)gmail(dot)com. The questions will be answered from 10 October 2018 forward.

Within the framework of the conference, there will be a forum for younger researchers: We especially invite doctoral candidates from Germany and abroad to participate with a lecture or as actively discussing participants.

All proposals sent will be examined. Answers will reach you by 8 February 2019 at the latest.

We will try to ensure the reimbursement of travel costs and hotel stays.

It is planned to have the conference proceedings published by Verlag Königshausen & Neumann, Wurzburg, Germany.

***

Transkulturelle Wechselwirkungen durch Künste und Soziales:

Iranische Diaspora in Europa und darüber hinaus

 

PRESENTATION

Die ‚iranische Diaspora‘ ist extrem vielgestaltig. So wie auch der Iran selbst ein sehr vielgestaltiges Land ist, ist auch das, was man weltweit als ‚iranische Diaspora‘ bezeichnen kann, ein sehr heterogenes und komplexes Phänomen, das mitunter natürlich auch in Verbindung mit, zum einen, dem Aspekt ‚Exil‘ und, zum anderen, dem Aspekt ‚Islam‘ gesehen werden kann und sollte, das jedoch weder auf diese Aspekte reduzierbar noch mit ihnen gleichzusetzen ist. Es handelt sich vielmehr um ein sehr dichtes Geschehen u.a. allein schon in dem Sinne, dass unbedingt auch Menschen und Generationen mit einzubeziehen sind, für die die beiden eben genannten Aspekte ‚Exil‘ und ‚Islam‘ und sogar der Aspekt ‚Iran‘ selbst sicher bisweilen auch eine Rolle spielen, für die sie dies aber auf oftmals völlig andere Art tun, als es z. Bsp. bei ihnen vorangehenden (Diaspora)-Generationen womöglich der Fall ist. Und bisweilen spielen diese Aspekte eben auch überhaupt keine Rolle (mehr), oder nur eine untergeordnete, andere dafür umso mehr. Die Vielgestalt ist, wie gesagt, sehr groß.

Bei der Konferenz wird es vor allem darum gehen, aufzuzeigen und zu reflektieren, ob, wie und wo das Phänomen ‚iranische Diaspora‘ in den Künsten der Länder, wo diese Diaspora zu finden ist, und auch durch diese Künste im Sozialen dieser Länder sichtbar, hörbar, nachvollziehbar, erlebbar und reflektierbar wird. Ebenso kann es von Interesse sein, das, was die jeweiligen länderspezifischen Iran-Diaspora-Künste hervorbringen, untereinander zu vergleichen oder auch zu untersuchen, ob und falls ja wie und inwieweit diese Hervorbringungen quer durch die iranische Diaspora hindurch in Verbindung stehen.

Vorrangig soll es um künstlerische Produktionen gehen, die – so sie mit Sprache arbeiten – in der Sprache des jeweiligen Landes entstehen, wo sie hervorgebracht wurden oder werden. Es geht also vornehmlich nicht um rein Persisch-Sprachiges oder die Kulturhervorbringungen vor Ort im Iran. Es kann aber natürlich z. Bsp. um im Diasporaraum zweisprachig Erzeugtes gehen.[3] Um in dem Land, wo sich die Diaspora jeweils befindet, von der dortigen Gesellschaft überhaupt wahrgenommen zu werden bzw. um sich mit ihr austauschen zu können, ist das Nutzen der dort gesprochenen Sprache(n) eine Grundvoraussetzung. Natürlich kommt Transkulturelles auch in den auf Persisch in der Diaspora produzierten Werken zum Ausdruck (um u.a. dies deutlich zu machen, kann selbstverständlich gerne mit Übersetzungen gearbeitet werden), doch widmet sich die Konferenz wie eben skizziert, vorrangig dem, was eben nicht auf Persisch geschaffen wurde oder wird. Es soll vor allem um Werke gehen, die sozusagen ‚beidseitig‘ rezipierbar und von vorneherein auch so angelegt sind.

Besondere Beachtung sollen jene Aspekte erfahren, die von den Verflechtungen kultureller Zugehörigkeiten ‚erzählen‘, von dem Transitiven also und damit von der Hybridität der kulturellen Räume sowie von der stets Austausch erzeugenden Beweglichkeit und ihren Psychodynamiken, die der Idee menschlicher ‚Kultur‘ und ‚Identität‘ ebenso ursächlich innewohnen wie dem Leben als Bewegung selbst. Es geht um das Hinterfragen und das Sicht- und Hörbarmachen der Verquickungen von Eigenem und Fremdem, von Selbst- und Fremdwahrnehmung, von Zuschreibungen und deren Annahme bzw. Ablehnung.

Der Hauptfokus liegt hierbei ganz bewusst auf der iranischen Diaspora in Europa, gerade auch in Bezug auf die Wechselwirkungen mit den jeweiligen europäischen Gesellschaften. Er liegt auf der Vielfalt und Heterogenität des künstlerischen Outputs dieser Diaspora, aber auch auf dem, was sie gegebenenfalls künstlerisch über die Länder- und Sprachgrenzen hinweg als gemeinsame Eigenheiten aufweist, innereuropäisch und darüber hinaus. Eine zentrale Frage dabei ist u.a.: Wie verhandelt diese Diaspora (künstlerisch) ihre ‚eigene/(sich) fremde Identität‘ bzw. welche Rolle kommt dabei den Künsten zu?

Da die Forschungen zu ähnlichen Themen im Englischsprachigen, insbesondere in den USA und Australien, bereits deutlich ausgeprägter sind als in Europa, sie dort aber zugleich immer stark bis ausschließlich den englischsprachigen Fokus bewahren, ist gerade zum Zwecke des regen Austauschs ein Zusammenführen von in Europa wirkenden Forschern untereinander und von in Europa wirkenden Forschern mit Forschern aus außereuropäischen Kontexten auf diesem Gebiet höchstvielversprechend. Ein Ziel der Tagung ist es daher auch, die Vernetzung derer, die in diesem Bereich forschen, voranzutreiben. Allein schon durch die vielsprachliche europäische Gegebenheit verspricht ein Zusammenbringen von Wissenschaftlern quer durch Europa zahlreiche neue Einsichten, Erkenntnisse und Entdeckungen. Doch interessieren wir uns, wie gesagt, selbstverständlich auch für Beiträge aus bzw. zur iranischen Diaspora in anderen Ländern und Weltteilen.

Die Konferenz hat als Kern das Bestreben, sich vertieft (und als Impulsgeber für eine Beschäftigung auf lange Sicht) mit der Thematik der Transkulturalität, hier in Bezug auf ‚Iranisches‘, auseinanderzusetzten. Der Schwerpunkt liegt auf Untersuchungen zur Ausdrucksvielfalt in und durch die Künste und die Wechselwirkungen und Wechselbeziehungen, die das Verhältnis dieser künstlerischen Beiträge untereinander und mit dem Sozialen unterhalten.

Die Forschungsgegenstände und wissenschaftlichen Felder nebst ihren jeweiligen Methoden, die im Zuge dieser Analysen von besonderer Bedeutung sein können, sind daher absichtlich weit gehalten. Folgende Bereiche bzw. Untersuchungsgegenstände kommen aus diesem Grunde u.a. sicherlich gut in Betracht: Künstler und Werke aus Literatur, Musik, Theater, Tanz, Performance, Film, Malerei, Zeichnung, Illustration, Installation sowie Denkweisen aus den Literatur-, Theater-, Performance-, Medien- sowie Kulturwissenschaften, der Soziologie, Anthropologie/Ethnologie, Philosophie und Psychologie, den Politikwissenschaften, die die Zusammenhänge von Kunst, Zivilgesellschaft und Politik untersuchen, den Gender Studies, den Geohumanities, der Soziolinguistik, der Exil- und Migrationsforschung sowie der religionssoziologischen bzw. -pädagogischen Forschung.

Im konkreten Fall der iranischen Diaspora ist davon auszugehen, dass bei der Konferenz wohl auch gerade die Hinterfragung der Beziehung von Kunst, Kultur und Politik immer mal wieder zur Sprache kommen wird. Denn gerade im Hinblick auf ein Land wie Iran und also gerade auch im Hinblick auf die iranische Diaspora spielt dieser Punkt mitunter sicher eine ganz wesentliche Rolle: ist doch die Diaspora selbst mit den Gegebenheiten im Bezugsland Iran in jedem Fall auf irgendeine Art verknüpft, mit einem Land also, in dem u.a. die Möglichkeit, seine Meinung und seine Gedanken frei zu äußern und zu entfalten, definitiv arg eingeschränkt bzw. Meinungsfreiheit und andere Freiheiten oft schlicht nicht gegeben sind (Stichworte z. Bsp.: Zensur, politische Verfolgung und Verfolgung durch sogenannte ‚Sittenwächter‘ bei Missachtung von z. Bsp. gewissen Kleiderordnungen oder dem Tanz- und Gesangsverbot für Frauen). Inwieweit spiegelt sich dies in den jeweiligen künstlerischen Werken bzw. inwieweit wird es gegebenenfalls in ihnen oder durch sie hindurch verhandelt?

Durch die Konferenz sollen – als weitere Ideengeber – u.a. folgende Aspekte, Felder oder Fragen beleuchtet werden:

  • Die allem Kulturellen innewohnende Dynamik (sprich: Wandlung und Veränderung), die – egal welchen Stellenwert man dabei Grenzziehungen welcher Art auch immer beimisst – stets auch transkulturell am Werk ist und somit jede Art ‚absoluter‘ Grenzziehung immer schon unterwandert.
  • Wie beeinflusst iranische Diasporakunst die Kultur des jeweiligen Landes, in dem Kunstschaffende aus dem Bezugsfeld zum Iran aktiv sind? Und auch umgekehrt: Wie beeinflusst die Vor-Ort-Kultur, aus der heraus kreiert wird, das ‚iranische‘ Moment der Werke oder einiger Werke oder auch nur eines bestimmten Werks der Kunstschaffenden? Wie real ist hier Fiktion und wie fiktional die Realität, d.h. welches Verhältnis haben sie zueinander? Insbesondere die Frage des Autobiographischen dürfte des Öfteren wirksam werden.
  • Was geschieht hierbei mit einem Begriff wie ‚Heimat‘? Wird der Iran-Bezug dabei (absichtlich) aktiviert oder eher nicht? Wie kommt er zum Tragen? Wie schlagen sich transkulturelle Wechselwirkungen in den Künsten (und durch sie im sozialen Leben) nieder? Welche Themen werden in den Werken überhaupt behandelt? Durch welche Arten von Vorgehensweise, durch z. Bsp. welche Art der Kenntlichmachung des Vielschichtigen, Vielgesichtigen geschieht dies? Können die beleuchteten Werke z. Bsp. als ‚identitätsstiftend‘ gesehen, gelesen, gehört werden, und falls ja, für wen und inwiefern und welcher Art ist die so gestiftete Identität?

Was zu den folgenden Punkten führt:

  • Zum unauflösbaren Widerspruch von Kulturen als Identitätsstifter[4] und Kulturen als die Identitäten stets wandelnde Vermischungs- und Verflechtungsphänomene.
  • Zu transkulturellen Wechselwirkungen: die Frage nach dem Selbstbild und dem Bild des Anderen. Und auch: wie iranisch ist das Diaspora-Iranische bzw. die iranische Diaspora im Spiegel ihrer Künste? Woran macht wer das eigentlich wie fest? Was davon findet wie Echo im Nicht-Iranischen vor Ort (dem jeweiligen Ort)? Wie nutzen Künstler, die der iranischen Diaspora zuzurechnen sind (oder sich ihr zurechnen oder verweigern oder ihr eben durch andere zugerechnet werden), kulturelle Gegebenheiten, um das iranische oder ihre Abgrenzung davon umzusetzen (Dinge zumal, die sie womöglich im Iran selbst nicht umsetzen könn(t)en)?
  • Gegenseitige, interkulturelle Beeinflussung und Bereicherung usw. interessieren hier ganz besonders, in alle Richtungen; ihre Macharten, ihre Besonderheiten; auch Fragen wie diese: inwieweit wird das ‚Nicht-Iranische‘ der Gesellschaften vor Ort zum Träger des

‚(Diaspora-)Iranischen‘?

  • Was eigentlich bedeutet Diaspora, auch gerade hinsichtlich des Iran?
  • Welche ästhetischen Herangehensweisen werden beispielsweise in den verschiedenen Künsten und untersuchten Werken genutzt, um Transkulturelles auszudrücken, zu verarbeiten, zur Diskussion zu stellen? In welchem Verhältnis stehen hierbei z. Bsp. Ästhetik und Ethik? Wie politisch ist hierbei Kunst? Absichtlich oder unabsichtlich?
  • Ist im Falle der Literatur und der Künste der iranischen Diaspora ein Heranziehen postkolonialer Theorien und Denkansätze möglich und sinnvoll und falls ja, inwiefern?

Diese Punkte skizzieren nur mögliche Perspektiven und Reflexionsfelder, sie sind selbstverständlich nicht erschöpfend.

Die Konferenz wird von Dienstag 25. bis Donnerstag 27.6.2019 unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Hofmann und Dr. Schirin Nowrousian (beide Paderborn) am Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn stattfinden. Wir laden interessierte Kolleginnen und Kollegen herzlich ein, sich an der Tagung mit einem ca. 30-minütigen Vortrag zu beteiligen.

Die Konferenzsprachen werden Deutsch und Englisch sein.

Wir freuen uns auf zahlreiche, facettenreiche Vorschläge zur Besprechung bekannter und weniger bekannter Iran-Diaspora-Künstler bzw. -Werke, die alle zusammen ein möglichst breitgefächertes Bild der Vielfalt der iranischen Diaspora (insbesondere Europas) zeichnen, und bitten um die Einreichung eines themenbezogenen Exposés (auf Deutsch oder Englisch) im Umfang von max. 500 Wörtern (PDF) zusammen mit einem kurzen Lebenslauf und Kontaktdaten (Email, Postadresse) bis zum 22. Dezember 2018 an die folgenden zwei Adressen:

Prof. Dr. Michael Hofmann: mhofmann(at)mail(dot)upb(dot)de

Dr. Schirin Nowrousian: nowrous(at)mail(dot)upb(dot)de

Bei Fragen schreiben Sie bitte an: nowrous(at)gmail.com. Antworten erfolgen ab dem 10.10.2018.

Im Rahmen der Veranstaltung ist ein Forum für jüngere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vorgesehen, zu dem wir insbesondere Doktorandinnen und Doktoranden aus dem In- und Ausland mit einem eigenen Vortrag oder als aktiv Diskutierende einladen möchten.

Die eingesandten Vortragsvorschläge werden begutachtet. Eine Benachrichtigung über die Annahme erfolgt bis spätestens zum 08.02.2019.

Wir bemühen uns um die Erstattung von Reisekosten und Übernachtung.

Eine Publikation ist im Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg, geplant.

 

NOTES

[1] The problematic and/or characteristic of bilingualism or multilingualism, thus the ways of how the existence or disposal or non-existence/non-disposal or rudimentary existence/rudimentary disposal of language(s) in a person’s life express themselves, is frequently dealt with anyway thematically in the works: such aspects often play an important part – as a topic discussed in many different ways. 

[2] ‘Identity givers’, which invest with characteristics, also behave as ‘forces of differentiation’. This is of course not to be considered as ‘good’ or ‘bad’ per se – humanity rather has to deal with a force which is immanently given in all human socialisation. It is a force which is continually at work and permanently expresses itself, a force which is submitted to permanent change and which can adopt numerous different shapes, so that mankind has merely to learn (again and again) to handle in a constructive and not a destructive way this ethological characteristic which it biologically continues.

[3] Um die Problematik bzw. Charakteristika von Zwei – bzw. Mehrsprachigkeit, darum also wie sich das Vorhandensein oder eben auch Nicht-Vorhandensein oder das nur rudimentäre Vorhandensein von Sprache(n) äußert, geht es in den Werken aller Genre thematisch ja ohnehin sehr oft: derlei Aspekte spielen dort häufig als ein auf unterschiedlichste Art verhandelter Gesichtspunkt eine sehr wichtige Rolle.

[4] ‚Als Identitätsstifter‘ bedeutet sicher auch ‚als Abgrenzungskräfte‘, was jedoch selbstverständlich keineswegs per se als ‚schlecht‘ noch ‚gut‘ zu betrachten ist – vielmehr handelt es sich um eine der menschlichen Sozialisation immanent mitgegebene Kraft, die stets am Werk ist und sich daher auch dauerhaft, sprich: nonstop, niederschlägt und zugleich wandelt und die unterschiedlichste Ausprägungen annehmen kann, so dass die Menschheit nun mal (und immer wieder neu) ganz aktiv lernen muss, konstruktiv und nicht destruktiv mit diesem ihr innewohnenden, sprich: biologisch mitgegebenen ethologischen Charakteristikum umzugehen.